Coaching, Therapie oder "ich rock' das schon allein". Was passt zu deiner Situation?
- B BS
- 16. Juni
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 24. Sept.

Manchmal stecken wir fest. Im Gedankenkarussell. In einer Entscheidung. Im Gefühl.
Und dann taucht irgendwann die Frage auf: "Wäre es jetzt hilfreich, mit jemandem zu sprechen?"
Vielleicht hast du dich auch schon gefragt, ob Coaching, Therapie oder doch der Alleingang der richtige Weg für dich ist. Falls ja: Du bist damit nicht allein!
In diesem Artikel bekommst du einen ehrlichen Überblick:Was ist Coaching? Wann ist eine Therapie sinnvoll? Und woran erkennst du, was du gerade wirklich brauchst?
Was ist Coaching – und wann ist es sinnvoll?
Coaching bedeutet: Du nimmst dir bewusst Zeit für dich. Für deine Gedanken. Deine Gefühle. Deinen Weg. Im Coaching geht es nicht darum, "zu schwach" zu sein, sondern darum, dass du etwas verändern willst. Coaching richtet sich an psychisch gesunde Menschen, die sich mehr Klarheit, Stärkung oder Veränderung in einem bestimmten Lebensbereich wünschen. Es ist zukunftsorientiert, fördert persönliche Entwicklung und hilft dabei, eigene Lösungen zu finden und umzusetzen.
Coaching ist sinnvoll, wenn du …
vor einer Entscheidung stehst und nicht weiterweißt
dich gerade selbst nicht mehr richtig spürst
beruflich und/ oder privat in einer Veränderung steckst
alte Muster loslassen und neue Wege gehen willst
das Gefühl hast: Ich funktioniere, aber ich lebe nicht mehr wirklich.
Wichtig: Professionelles Coaching basiert, genauso wie die Therapie, auf wissenschaftlich fundierten Methoden. Wie etwa der Kommunikationspsychologie, der positiven Psychologie oder der Resilienzforschung. Ein guter Coach arbeitet strukturiert, reflektiert und verantwortungsvoll und erkennt auch, wann ein Thema in die Hände eines/einer Therapeut:in gehört.
Wann ist eine Therapie sinnvoll?
Eine Psychotherapie richtet sich an Menschen mit psychischen Erkrankungen oder starker seelischer Belastung. Dazu zählen zum Beispiel Depressionen, Angststörungen, Essstörungen oder Traumafolgestörungen.
Das Ziel einer Therapie ist es, psychische Beschwerden zu lindern und emotionale Stabilität wiederherzustellen. Therapeut:innen arbeiten, je nach Methode, mit der Vergangenheit, um die Ursachen heutiger Symptome besser zu verstehen. Besonders tiefenpsychologische und analytische Verfahren richten den Blick stark auf frühere Erfahrungen. Therapeut:innen nutzen wissenschaftlich anerkannte Verfahren, arbeiten mit einem heilkundlichen Auftrag und dürfen Diagnosen stellen.
Therapie ist der richtige Weg, wenn du …
dich dauerhaft erschöpft, leer oder handlungsunfähig fühlst
ständig mit starken Gefühlen zu kämpfen hast (z. B. Angst, Traurigkeit, Wut)
merkst, dass du deinen Alltag kaum noch bewältigst
das Gefühl hast, "es wird eher schlimmer als besser"
Wenn du dich hier wiederfindest: Bitte zögere nicht, dir Hilfe zu holen. Dein erster Schritt kann ein Gespräch mit deiner Hausärztin oder ein Kontakt zu einer psychotherapeutischen Praxis sein.
Du bist dir dennoch unsicher ob Coaching das Richtige für dich ist? Dann geben dir diese Reflexionsfragen Unterstützung:
Du lächelst nach außen – aber innerlich schreist du manchmal leise?
Du spürst: So wie es gerade läuft, geht es auf Dauer nicht weiter, aber du weißt nicht, wo du anfangen sollst?
Du hast dich irgendwie selbst verloren, zwischen funktionieren, Erwartungen und allem, was „wichtig“ ist?
Du denkst oft: „Eigentlich müsste ich zufrieden sein…“, aber irgendwas fehlt, und das macht dich traurig oder leer?
Du sehnst dich nach Klarheit, nach einer Richtung, nach einem ehrlichen Gespräch, in dem es einfach mal um dich geht?
Wenn du bei einer dieser Fragen innerlich genickt hast, dann ist das kein Zeichen von Schwäche. Sondern ein starkes Signal deiner inneren Stimme. Vielleicht ist genau jetzt der richtige Zeitpunkt, dir Unterstützung zu holen. Coaching ist kein Luxus, sondern ein liebevoller und bewusster Schritt zu dir selbst.
Lass uns gern gemeinsam hinschauen.
In einem unverbindlichen Kennenlerngespräch finden wir heraus, ob Coaching dich gerade stärken kann. Ich freu mich auf dich. Herzlichst

„Manches liest du, anderes spürst du. Vielleicht war heute etwas dabei, das nachwirkt.“






Kommentare